Analog fotografieren und Filme entwickeln

Kurs: Analog fotografieren und entwickeln

1 Tag - max. 2 Teilnehmer!

Selber analog fotografieren und seinen eigenen Schwarz-Weiss Film entwickeln? Günstig und ohne Labor oder Dunkelkammer? Das ist möglich! Und noch dazu überraschend einfach!

In diesem Fotokurs zur analogen Fotografie arbeiten wir gemeinsam daran, wie man mit analogen Kameras auch heute noch wunderschöne Bilder erstellen kann. Analoge Kameras können manchmal den Digitalen in Sachen Bildeindruck überlegen sein. Speziell mit analogen Mittelformat Kameras ist das extrem spannend.

In der Schwarz-Weiss Fotografie ist es relativ einfach, die Negative selbst zu entwickeln. Man kann diese anschliessend hochauflösend einscannen und auf hochwertigen Papieren drucken.

In der hochtechnisierten Zeit, in der wir leben, arbeite ich persönlich sehr gerne mit meinen analogen Mittelformat Kameras immer da, wo ich den Style dieser Technik im Bild und somit in der Bildsprache gerne einbaue.

Ausserdem ist die Art zu fotografieren eine ganz andere. Es entschleunigt und entspannt. Es ist auch ein “Raus aus dem hektischen Alltag” für mich.

In diesem Foto-Workshop bringe ich Dir die Arbeit mit analogen Kameras und die Entwicklung der Negative näher. So, dass Du es zu Hause selbst machen kannst. 

PS: Das Coverbild der Ausgabe 12 des PROGRESS Magazines ist mit der Hasselblad 555ELD auf Ilford Delta 400 fotografiert. 

Die analogen Panoramas von Marco kannst Du hier sehen.

Über den Kurstag

Wir treffen uns bei mir im Atelier und sprechen bei einem kleinen Frühstück über Fotografie und den gemeinsamen Tag.

Und was fotografieren wir?
Sofern es das Wetter zulässt, fotografieren wir draussen in der Altstadt. Es hat schöne Gebäude und Gassen bei uns. Bei Regen finden wir auch drinnen tolle Lösungen mit Stillleben. Dabei lernen wir etwas über Belichtungsmessung und die Arbeit mit der analogen Kamera. 

Kernthema
Es geht bei diesem Kurs darum, dass man lernt, mit einer analogen Kamera Bilder zu arbeiten (Film einlegen, Lichtmessung, Einstellungen) und vor allem auch darum, diese anschliessend in einem einfachen Workflow zu entwickeln, der zu Hause ohne grossen Aufwand wieder nachvollziehbar ist. 

Ablauf
Den fotografischen Teil und die Filmentwicklung werden wir am Vormittag von 9 – 12 Uhr machen. Anschliessend werden wir Mittagessen und unsere Filme in der Zwischenzeit trocknen lassen. Danach werden die Negative zum Scannen bereit sein. 

Wir besprechen die Einstellungen zum Scannen von digitalen Negativen und wenn alles digitalisiert ist verwahren wir die Original Negative sicher.

Analog muss man in Händen halten
Von den digitalen Scans drucken wir pro Teilnehmer je ein Bild auf Hahnemühle Papier A3 und schneiden es dann bei Bedarf zu, sodass man es mit nach Hause nehmen kann. Du wirst sehen, dass das gedruckte Bild die Wertigkeit und das haptische Erlebnis bietet, das ein gutes Foto verdient. 

Voraussetzungen für diesen Fotokurs

– Keine (ausgenommen gute Laune)

Für diesen Kurs brauchst Du keine Vorkenntnisse. Auch nicht bezüglich des Fotografierens. Die analogen Mittelformat Kameras können nur Blende und Verschlusszeit einstellen. Die Basics für die geplanten Bilder kann ich Dir bei Bedarf problemlos vermitteln.

Gerne stelle ich meine eigenen Kameras zur Verfügung. Ich bin so ausgerüstet, dass jeder Teilnehmer mit einer Mittelformat Kamera fotografieren kann (Hasselblad oder Fuji). Wer selbst eine Kamera hat, kann diese selbstverständlich gerne mitbringen. Dasselbe gilt auch für Filme.

Wir arbeiten mit Ilford Delta Filmen oder Kodak T-Max. 

Wir freuen uns auf Dich!

 
Kursleiter: Marco Gressler
  • German Design Award Special 2022
  • Monovision Award – Portrait of the Year 2017
  • Prix de la photographie Paris 2017 (Silver Medal)
  • International Portrait Photography Awards
  • Finalist beim Trienberger Super Circuit
  • Speaker auf Events wie der PhotoZürich, IPFO, Meetup Usedom, etc.
  • Buchautor
  • Mitgründer des SWAN Fine-Art Magazines
  • Gründer des PROGRESS Magazines
  • u.v.m.
  • Kursunterlagen
  • Verpflegung
  • Kursbestätigung

Kursort

Obergasse 3
CH-9450 Altstätten

Kursgebühr

CHF 390.00

Buchen

Ein Datum vereinbaren wir individuell nach der Buchung, da wir den Kurs bereits ab 1 Teilnehmer durchführen. 

Kursleiter

Marco Gressler

Beratung und Kontakt

Wir sind jederzeit gerne für Dich da

Tel.: +41 78 888 74 87
Mail: info@fosg.ch